"Forum Frieden stiften" beim 2. Ökumenischer Kirchentag München
München, GermanyDie Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) und Pax Christi veranstalten beim Ökumenischen Kirchentag (ÖKT) in München einem Tag zum Thema „Frieden stiften“ (Programmheft S. 133ff). Dieses Forum findet im Rahmen der Dekade zur Überwindung von Gewalt statt und nimmt Bezug auf die Internationale Ökumenische Friedenskonvokation.
Im Jahr 2003 fand in Berlin der 1. Ökumenische  Kirchentag (ÖKT) statt. Sieben Jahre später, so haben es die beiden  Laienorganisationen, der Deutsche Evangelische Kirchentag und das Zentralkomitee  der Katholiken, beschlossen, wird vom 12. bis 16. Mai 2010 in München der 2.  Ökumenischen Kirchentag veranstaltet werden. Er steht in Anlehnung an 1. Petr.  1,21 unter dem Leitwort „Damit Ihr Hoffnung habt“. Weit mehr als 100.000  Dauerteilnehmende werden in München erwartet, um dort über die Verantwortung der  Christen in Gesellschaft und Welt zu diskutieren, aber auch um über Fragen des  christlichen Glaubens und der Gemeinschaft von Konfessionen und Religionen zu  sprechen.
Forum Frieden stiften
Ein Tag zur Vorbereitung  auf die Internationale Ökumenische Friedenskonvokation  2011
Olympia-Eisstadion, Trainingshalle, Olympiapark
Freitag, 14. Mai  2010
09.30-10.30 
Bibelarbeit
Prof. Johanna Haberer, Theologin und  Publizistin, Erlangen 
Musik: Judy Bailey und Band,  Alpen
11.00-12.30 
Am Rand und in der Mitte - Rechtsextremismus in  Deutschland 
Erscheinungsformen gruppenbezogener  Menschenfeindlichkeit
- Bilder einer Reise (Film)
- Standpunkte  erkennen (Publikumsgespräch)
- Der Blick von außen (Berichte)
Paul  Divakar, Hyderabad/Indien
Dawn Linder, Justice and Peace Office Archdiocese,  Doornfontein/Südafrika
Jayne J. Oasin, Verantwortlicher für die Programme  Anti-Rassismus und Geschlechtergerechtigkeit, Episkopalkirche, Mount Laurel,  NJ/USA
Dr. Silvester Arinaitwe Rwomukubwe, Exekutivsekretär für Ugandas  Teilnahme am Christlichen Rat, Kampala/Uganda
-Blinde Flecken, rote  Tücher - was tun? (Podium mit den Vortragenden)
- Was tun! Forderungen an  Kirche, Politik und Gesellschaft (Impuls)
Dr. Deenabandhu Manchala, Referent  für Einheit, Mission und Spiritualität Ökumenischer Rat der Kirchen,  Genf/Schweiz
Moderation:
Klaus Burckhardt, Hannover
Nora Nübel,  Stralsund
Anwalt des Publikums: Johannes Brandstäter, Berlin
Musik:  Judy Bailey und Band, Alpen
Vorbereitet von: Ev.-Luth. Kirche Mecklenburgs, Ev.-Luth. Landeskirche Hannovers, Ev. Kirche Mitteldeutschlands, Nordelbische Ev.-Luth. Kirche
14.00-15.30
Gewalt erleiden -  Frieden(s)gestalten 
Von der Gewalterfahrung zum Engagement
(Menschen  entscheiden sich, ausgehend von einer direkten Betroffenheit von Gewalt und  Unfrieden, für die Option der Gewaltfreiheit und für ein Engagement in  politischer, kirchlicher und zivilgesellschaftlicher Vernetzung und in der  Friedenserziehung. Ausgangspunkt ist der Amoklauf von Winnenden, aus dem  Themenstellungen Kleinwaffenhandel, Umgang der Medien mit Gewaltereignissen,  Friedensarbeit und politische Forderungen entwickelt werden.)
-  Gespräche
Gisela Mayer, Sprecherin Aktionsbündnis Amoklauf Winnenden,  Weissach im Tal
Nicolau Jemusse Luis, Bereichsleitung Waffenrecherche und  Waffensammlung, Christenrat Mosambik, Maputo/Mosambik
Dr. Nadine Bilke,  Friedensjournalistin, Mainz
Nicole Poissonnier, Friedensfachkraft Eirene,  Uvira/Demokratische Republik Kongo
- Schlussfolgerungen für die  Internationale Ökumenische Friedenskonvokation 
Prof. Dr. Konrad Raiser,  Moderator Entwurfsgruppe für die Erklärung zum Gerechten Frieden,  Berlin
Moderation: Arnd Henze, Köln
Musik: Matthias Graf,  Karlsruhe
16.00-18.00
Wie macht man Frieden? 
Antworten von  Kirche und Politik
(Ausgehend von der zuvor entwickelten Fragestellung, soll  nun die kirchliche, zivilgesellschaftliche und politische Gesamtperspektive in  den Blick genommen werden, inwieweit ein gerechter Frieden und die Ächtung des  Krieges zusammengehören und was die genannten Institutionen auf für einen  gerechten Frieden konkret tun können.)
- Visionärer Einstieg
Almut  Bretschneider-Felzmann, More Ecumenical Empowerment Together, Eisenach
-  Von der Ächtung des Krieges zum gerechten Frieden - die Verantwortung von  Kirchen (Gespräch) 
Bischof Heinz Josef Algermissen, Präsident Pax Christi  Deutschland, Fulda
Präses Nikolaus Schneider, amtierender Ratsvorsitzender  Ev. Kirche in Deutschland, Düsseldorf
Dr. Olav Fykse Tveit, Generalsekretär  Ökumenischer Rat der Kirchen, Genf/Schweiz
- Von der Ächtung des Krieges  zum gerechten Frieden - die Verantwortung von Politik und Zivilgesellschaft  (Gespräch)
Dr. h.c. Susanne Kastner MdB, Vorsitzende Verteidigungsausschuss,  Berlin
Ruprecht Polenz MdB, Vorsitzender Auswärtiger Ausschuss,  Berlin
Andreas Zumach, Journalist, Genf/Schweiz
- Gewaltfreiheit wagen  (Podium mit den Beteiligten)
Moderation: Arnd Henze, Köln
Anwältin und  Anwalt des Publikums:
Mechthild Gunkel, Frankfurt/Main
Michael Held, Bad  Hersfeld
Annegreth Strümpfel, Frankfurt/Main
Musik: Matthias Graf,  Karlsruhe
19.30-21.30
Ehre sei Gott und Friede auf Erden  
Liturgischer Abend
(Der Ökumenische Rat der Kirchen lädt im Mai 2011 zur  Internationalen Ökumenischen Friedenskonvokation nach Jamaika ein, um den  Abschluss der Dekade zur Überwindung von Gewalt zu feiern. Der Abend gibt einen  spirituellen und thematischen Vorgeschmack auf die Tage in Jamaika.)
-  Gespräche
Christian Führer, ehemaliger Pfarrer Nikolaikirche,  Leipzig
Gisela Mayer, Sprecherin Aktionsbündnis Amoklauf Winnenden, Weissach  im Tal
Prof. Dr. Konrad Raiser, ehemaliger Generalsekretär Ökumenischer Rat  der Kirchen, Berlin
Bischof Martin Schindehütte, Auslandsbischof Ev. Kirche  in Deutschland, Hannover
Dr. Olav Fykse Tveit, Generalsekretär Ökumenischer  Rat der Kirchen, Genf/Schweiz
Erzbischof Dr. Robert Zollitsch, Vorsitzender  Deutsche Bischofskonferenz, Freiburg
Moderation:
Lioba Diez,  Berlin
Dirk Rademacher, Hannover
Musik: Betty & Peter Arendt,  Haslev/Dänemark
Theater: Ayoba 2010, Südafrika
Vorbereitet von:  Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden, Pax Christi - deutsche  Sektion
Samstag
16.00-17.00
Es ströme das Recht wie Wasser  
Ökumenischer Segensgottesdienst an der Isar
St. Johannes, Preysingstr.  17
Am Ende der Dekade "Gewalt überwinden" fließt mit dem ökumenischen Isar-Segen unsere Hoffnung auf ein friedliches Zusammenwachsen Europas in die Donaufriedenswelle.
Gestaltung:
Ökumenischer Arbeitskreis  DonauFriedensWelle in Bayern, München
Preysing Brass, München 



